Über mich.

Mein Name ist Dr. Jana Leipold. Als freiberufliche systemische Coach und Beraterin unterstütze ich Führungskräfte und ihre Teams in Expert*innenorganisationen, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext.

Mein Wissen über Menschen als Individuen aus meinem Studium der Psychologie ergänzte ich durch zwei umfängliche Weiterbildungen im Bereich Organisationsentwicklung (Psychodrama und Organisationsentwicklung am Moreno-Institut, Stuttgart; Beratung und Steuerung in Organisationen am Institut für systemische Beratung, Wiesloch). Ich bin DBVC-zertifizierte systemische Beraterin und Coach im Bereich Organisationen.

Ich habe meine berufliche Karriere 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Schwerpunktthemen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Hochschuldidaktik begonnen.

Nach meiner Promotion wechselte ich 2010 in die Personalentwicklung der JGU, leite inzwischen das Referat Leadership, Personalauswahl und -bindung und bin zudem stellvertretende Abteilungsleiterin.

Meine Kooperationspartner*innen:

system worx
Deutscher Hochschulverband
COMPANYPOETS

Wie ich arbeite.

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, um Ihre Fragestellung zunächst zu klären und dann zu erkunden. Dabei geben Sie die Marschrichtung im Sinne Ihres Ziels vor. Meine Aufgabe ist es, Sie mittels Fragen anzuregen, Ihre Blickwinkel zu verändern oder die Blickrichtung zu ändern, damit Sie weitere relevante Aspekte auf unserer Wanderung entdecken können. Gelangen wir an Weggabelungen, entscheiden Sie, welchen der Wege Sie zunächst weiter verfolgen möchten. Vielleicht gehen wir auch nochmal zurück und gehen auch noch einmal die andere Strecke.

In regelmäßigen Abständen schauen wir zurück und blicken auf den Weg, den wir zusammen gegangen sind. Dabei ist mir wichtig zu erfahren, ob wir so weiter machen können wie bisher oder ob Sie noch etwas anderes benötigen.

Im Arbeitsprozess sorge ich dafür, dass relevante Inhalte visualisiert werden. Auch dadurch werden oftmals verborgene Zusammenhänge sichtbar gemacht. Das hilft Ihnen, zentrale Aspekte zu erkennen und stellt gleichzeitig unsere Ergebnissicherung dar.

Was Sie in der Zusammenarbeit mit mir erwartet:

  • Lösungsorientierung,
  • Freude an der Entwicklung von Ideen sowie
  • ein Zusammenspiel von strukturiertem, analytischem Denken und Kreativität.

Meine Kernkompetenz: In der Tiefe verknüpfen.

Wenn Sie mit mir arbeiten möchten und wir Ihre Ziele nach einer Auftragsklärung definieren können, freue ich mich auf unsere Zusammenarbeit.

Wie wir zusammenkommen.

Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Wir verabreden uns zu einem Telefontermin, damit Sie mir den Anlass Ihrer Anfrage schildern können. Dieses Telefonat dient auch dazu, dass wir uns persönlich kennenlernen und entscheiden können, ob wir miteinander arbeiten möchten.

Bei Anliegen, die durch Personalentwickler:innen, HR-Verantwortliche oder Führungskräfte an mich herangetragen werden, klären wir, wer genau die beteiligten Personen sind und bei der Auftragsklärung dabei sein sollten.

Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, widmen wir uns im nächsten Schritt einer sorgfältigen Auftragsklärung, in der wir herausarbeiten, was genau Ihr Ziel und Ihr Unterstützungsbedarf ist. Ebenso sprechen wir darüber, wie wir uns die Zusammenarbeit vorstellen, wie der anvisierte Zeitrahmen aussieht und welches die nächsten Schritte sind.

Nutzen Sie das nebenstehende Formular, oder schreiben Sie mir eine Mail an: jana@leipold.ws
Datenschutzhinweis *
Vielen Dank. Ihre Nachricht wurde verschickt.
Beim Senden der Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Das sagen andere über mich.

Die Arbeit mit Jana empfand ich als sehr bereichernd und professionell. Durch ihr Feingespür die richtigen Fragen zu stellen, konnte ich für komplexe Businessfragestellungen meine verborgenen Erkenntnisschätze heben. Vielen Dank dafür.

Melanie Gomell, Director Digital Health Innovations, SAP SE

wenn neugier und leidenschaft zu spüren sind,

wenn gedanken ping-pong spielen,

wenn empathie und verständnis die atmosphäre schaffen,

wenn man von tiefem wissen und neuen blickwinkeln überrascht wird,

dann ist man wahrscheinlich gerade mit jana im gespräch …

Jens Scharnagl, Head of Global Creative Services, Siemens Healthineers

Arbeit mit Jana ist entschleunigte Veränderung im besten Sinne des Wortes. Kein Druck, keine Hetze, nur Offenheit und der Blick auf die inneren Stärken. Ich erlebe Jana nicht nur als Begleiterin und Prozessgestalterin, sie ist Sparring Partnerin auf Augenhöhe, wenn es darum geht, komplexe Themen von vielen Seiten in der Tiefe zu beleuchten. Sie öffnet mit ehrlicher Zugewandtheit und eigener Neugier einen kreativen Gestaltungsraum, der schlummernde Potenziale weckt.

Silke Schmidt, companypoets

„Eine große Stärke von Jana ist, wie sie sich gleichzeitig zurückhalten und dabei aktiv hineinlehnen kann: Sie hört aufmerksam und genau zu und drängt sich weder mit Problemdefinitionen noch Lösungswegen auf, und stellt dann auf einmal gekonnt zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen, mit denen man selbst der Lösung seines Anliegens näherkommt.“

Dr. Tobias Boll, Teilprojektleiter im SFB Humandifferenzierung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen.

Whose job is it, anyway?
Verantwortung professionell reflektieren

Leipold, Jana (2020). Whose job is it, anyway? Verantwortung professionell reflektieren. Personal in Hochschulen und Wissenschaft entwickeln, 3/2020, S. 47-62.

Gendergerechte und diversitätssensible Führungskultur.
Eine Handreichung für Führungskräfte und Hochschulleitungen

Leipold, Jana & Karrenberg, Elke (mit einem Gastbeitrag von Ursel Gerdes Ursel) (2020). Gendergerechte und diversitätssensible Führungskultur. Eine Handreichung für Führungskräfte und Hochschulleitungen. Herausgegeben von der Landeskonferenz der hessischen Hochschulfrauenbeauftragten (LAKOF).

Wie lernen Studierende eigentlich für Multiple-Choice-Klausuren?
Ergebnisse einer Studie zum Lernstrategiebezogenen Aufgabenverständnis von Multiple-Choice-Klausuren.

Knott, Jana (2008). Wie lernen Studierende eigentlich für Multiple-Choice-Klausuren? Ergebnisse einer Studie zum Lernstrategiebezogenen Aufgabenverständnis von Multiple-Choice-Klausuren. Zeitschrift für Beratung und Studium, 2/2008, S. 47-50.

Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule
Lernstrategien und Lerntypen in Vorbereitung auf Multiple Choice-Klausuren

Leipold, Jana (2012). Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule – Lernstrategien und Lerntypen in Vorbereitung auf Multiple Choice-Klausuren. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 19.

Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Handreichung für Lehrende.

Kopf, Martina; Leipold, Jana & Seidl, Tobias (2010). Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Handreichung für Lehrende. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 16.

Gender und Diversity in der Führungskultur.

Ernst, Sylke; Karrenberg, Elke; Leipold, Jana; Schneider-Gladbach, Ulrike & Wolde, Anja (2020). Gender und Diversity in der Führungskultur. Personal in Hochschulen und Wissenschaft entwickeln, 5/2020, S. 71-84.

Comments on the East Asian data base on instructional leadership and ideas for systemizing the data in a framework to cross-cultural comparative research from a German perspective

Feldhoff, Tobias; Oude Groote Beverborg, Arnoud; Leipold, Jana (2017). Comments on the East Asian data base on instructional leadership and ideas for systemizing the data in a framework to cross-cultural comparative research from a German perspective. Paper for the 7th Asia Pacific Leadership Roundtable, Taipeh.

Schlüsselqualifikationen: Notwendig, aber nicht hinreichend.
Plädoyer für ein integriertes Konzept.

Leipold, Jana (2011). Schlüsselqualifikationen: Notwendig, aber nicht hinreichend. Plädoyer für ein integriertes Konzept. In: Jutta Wergen (Hrsg.), Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschulen (S. 301-313), Berlin: LIT-Verlag.

Kollegiales Coaching als neues Beratungsformat für Promovenden.

Knott, Jana (2007). Kollegiales Coaching als neues Beratungsformat für Promovenden. Zeitschrift für Beratung und Studium, 3/2007, S. 79-83.

Leben ist mehr als Überleben.
Überprüfung eines Modells zur Auswirkung von organisationalen Veränderungen und Evaluation eines Seminars

Knott, Jana (2005). Leben ist mehr als Überleben. Überprüfung eines Modells zur Auswirkung von organisationalen Veränderungen und Evaluation eines Seminars (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Mainz.

Das Jahresgespräch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Leipold, Jana (2018). Das Jahresgespräch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 3+4/2018, S. 58-64.

Studienmanagement – Nach wie vor hohe Anforderungen.
Personalentwicklungskonzept für ein neues Stellenprofil nach der Bologna-Reform.

Choi, Frauke & Leipold, Jana (2015). Studienmanagement – Nach wie vor hohe Anforderungen. Personalentwicklungskonzept für ein neues Stellenprofil nach der Bologna-Reform. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 3/2015, S. 44-47.

Geschlechtergerechte Personalentwicklung
Die Perspektive der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Leipold, Jana & Paul, Silke (2014). Geschlechtergerechte Personalentwicklung – Die Perspektive der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Nicola Hille & Beate Langer (Hrsg.): Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen. Maßnahmen und Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Interuniversitäre Weiterbildung (IUW):
durch länderübergreifende Konzepte Professionalität und Innovation steigern.

Leipold, Jana; Karrenberg, Elke; Stegh, Wiebke & Demmerle, Christina (2014). Interuniversitäre Weiterbildung (IUW): : durch länderübergreifende Konzepte Professionalität und Innovation steigern. Das Hochschulwesen, 6/2014, S. 203-206.

Promovieren mit Zukunft
Eine Frage der (richtigen) Kompetenzen.

Häuser, Julia C. & Knott, Jana (2008) (Hrsg.): Promovieren mit Zukunft – Eine Frage der (richtigen) Kompetenzen. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 14.